Garmannser Tierchenwelt

Nach einem geruhsamen Freitagabend begann der Samstag mit einer Nutella-verschmierten Maus. Yup, die Falle funktioniert, und bis auf einen leichten Fell-Putz-Bedarf war das Tierchen maximal etwas ang’fressen aber sonst guter Dinge als wir es im Wald ausgesetzt haben.

An den warmen Stellen haben sich schon Smaragdeidechseln getummelt – es wird wirklich Frühling. Auch die Pflanzenwelt legt schon schön los, in den Strudel kam diesmal auch schon frischer Girsch und Brennesseln.

Wolfgang und Gerti waren zu Besuch – Wolfgang hat sich gleich daran gemacht den restlichen Misthaufen aufzuteilen – sofort verwertbarer Kompost, Teile die noch gehäckselt werden müssen, und viel morsches Holz zum schneiden und verheizen in der Feuerstelle.

Ich hab zuerst die letzten Schleifarbeiten oben erledigt. Schluss mit dem Staub. Dann konnte Gerti zur Putzorgie starten. Ahh, endlich wieder staubfrei….

Am Abend (schön warm war es, ungewohnt im Waldviertel) haben wir uns ein nettes Feuer gemacht – und gleich etwas von dem morschen Zeug verheizt.

Am Sonntag hab ich dann den Kompost nach oben transportiert um das Loch in der Böschung zuzuschütten. Etwas Erde noch drüber und fertig, da kann ich schon wieder Gras ausstreuen. Hab aber auch Samen für eine Blumenwiese besorgt. Mit versetzt haben wir auch vorsichtig die vielen Blindschleichen die im Kompost zuhause sind. Wolfgang hat sich inzwischen durch das letzte Stück gegraben und die unmotivierten Steher dort freigelegt. Etwas Arbeit ist es noch, dann können wir die Einfahrt dort soweit herrichten das auch ein LKW reinfahren kann. Etwas Schotter werden wir noch brauchen, und einige Steine müssen noch bewegt werden…

In Summe beginnt es jetzt schon ordentlich auszusehen, und ich kann dann auch einen ordentlichen neuen Komposthaufen anlegen. Und ungefähr wird jetzt auch schon langsam klar wo ich Wege für die Scheibtruhe anlegen werde.

Frühling in Höflein

Dieses Wochenende bin ich viel herumgekommen, nicht nur nach Garmanns, sondern auch mal wieder nach Höflein.

Der Ofen ist frisch verschmiert, und so wie es aussieht hält das jetzt auch ohne gleich wieder zu reißen. Also haben wir gleich ordentlich angeheizt (und einige Haare gelassen). Material hatten wir genug, weil wir sehr viel Baumschnitt-Reste weggeräumt haben. Der Kompost ist auch umgedreht und leicht versetzt, Platz genug damit wir beim Ofen die Baumstämme aus Mödling aufstellen können.

Einen Brennversuch haben wir auch gleich gemacht. Hm, letztendlich zuviel und zuwenig. Zuviel weil es offenbar etwas zu schnell heiß geworden ist, der Bondy von Höflein hat seine Ohren verloren, Gerji’s Häferl hatte offenbar eine Luftblase und ist teilweise abgeplatzt. Zuwenig weil unterm Strich offenbar die Temperatur nicht gereicht hat, die Teile sind noch nicht ganz durchgebrannt. Überlege ob ich die Sachen nicht doch einer von unseren Keramikerinnen gebe….

Bogenschießen waren wir auch, soviel Zeit muss sein.

Die Natur ist in Höflein schon viel weiter, alles blüht und sprießt, und ein paar Veilchenblüten hab ich auch wieder zusammengesammelt.

Garmanns erwacht

Der Frühling zieht langsam auch in Garmanns ein, die Wiese ist voll mit Blumen, und der Wald wird auch langsam wieder grün.

Dieses Wochenende war ich nur kurz oben. Trotzdem werden jetzt langsam wieder ein paar Arbeiten fertig.

Gaaanz wichtig: die Kaffeemaschine funktioniert wieder.

Dann bin ich mit einer staubigen Arbeit fertig: die Tischplatte ist geschliffen, kann nächste Woche schon eingelassen werden.

Und oben bin ich mit der zweiten Runde schleifen fertig geworden. Ein paar Stellen musste ich noch nacharbeiten, aber das sollte jetzt schnell gehen – und dann kann ich endlich wieder mal etwas gegen den Staub tun. Saugen und wischen ist angesagt…..

Lagerleben Wien 2015 – Impressionen

Lagerleben Wien – immer der Saisonauftakt. Und es war wieder mal genial.

Das Tross-Lager war diesmal wirklich riesig – sechs Zelte, zwei Sonnensegel und hallo – zwei wirklich nette Neuzugänge in unserer Runde.

Regina Susanne mit ihrer Zoe, passt wunderbar in die Riege unserer nadelbindenden Frauen, die sich aber nicht darauf beschränken lassen. Bin schon gespannt auf die nächsten Werke.

Ernst der Steinschneider zeigt etwas was ich so auf Märkten noch nicht gesehen haben – Steine schneiden und schleifen, mit den einfachsten Mitteln. Und dabei einfach verblüffendes, z. B. wie eine Säge ohne Zähne auch einen glatten Schnitt durch Marmor macht.

Herzlich willkommen Ihr Beiden!

Gekocht haben wir auch wieder wie die Wilden, und ständig waren liebe Freunde bei uns im Lager zu Gast – und haben auch übernachtet.

Ich hab dieses Wochenende der Tinte gewidmet. Mit tollen Erfolgen. Zuerst hab ich eine klassische Gallapfel-Tinte produziert, die Zutaten hab ich ja – muss ich sagen – schon die letzten Jahre hergestellt. Dann eine noch ältere Ruß-Tinte, und heute ganz zum Schluss auch eine grüne Tinte. Hier war zwar die Farbe ein ganz anderer Ton als erwartet, begeistert bin in trotzdem.

Und zu guter Letzt hab ich dazwischen viele viele Veilchen geerntet – für eine Veilchentinte. Bin gespannt was das wird.

Ideal und genial war natürlich das dieses Wochenende mit Sonne und Temperaturen im zweistelligen Plusbereich aufwarten konnte – sind wir ja gar nicht mehr gewöhnt. Und auch die Nächte waren harmlos. Der kleine Regen gestern – pfff, da haben wir schon viel schlimmeres durchgestanden

Danke an Roman und Claudia, habt ihr wirklich perfekt bestellt. Ein echt entspanntes und gelungenes Fest.

Osterwochenende

War ein schönes langes Wocheende, und Staubiger ist mein neuer Spitzname. Sprich: erste Runde abschleifen erledigt.

Dazwischen hab ich einen kleine Patienten behandelt – ein Tischerl von meiner Mutter, mit an gebrochenen Fuß. Da Holzwurm war da auch schon drin – aber mit an guten Marknagel geht das schon wieder – nur die Oberfläche muss ich noch machen.

Meine Tischplatte nähert sich der Vollendung, etwas schleifen ist auch hier angesagt.

Wolfgang und Wendy haben mir Gesellschaft geleistet, wobei ersterer mit dem Staub a echtes Problem hatte: grad mal gesundet von einer schweren Bronchitis war er nicht sonderlich begeistert – und hat sich durchgeputzt.

Und Wolfgang hat uns bekocht. Das ganze Wochenende lang. Mein Hühnersupperl vom Freitag war ja schon fast Standard. Aber er….hat uns Schweinsmedaillons mit Fisolengemüse und dunkler Biersauce bereitet…schmatz.

Am Sonntag kamen dann Doris und Gerhard dazu. Da war ich schon fast mit der ersten Runde schleifen fast fertig – und dann haben wir uns alle über den Haufen unten hergemacht. Teilweise hat das Kompostieren aber eh schon eingesetzt. Aber jetzt kann ich aus dem Rest an gscheiten Komposthaufen machen – Brennholz aus allem was zu groß war – und Material teilweise direkt schon verwerten.

Wolfgang hat weiter gekocht, am Abend gab’s dann B’soffene Ritter – geniales Rezept, aber nix für Kinder. Wir haben gut geschlafen.

Mit Gerhard hab ich dann heute oben gleich auch die nächste Runde verspachteln erledigt…..und das Ergebnis ist einfach – gut. Sicher, einmal muss ich drüberschleifen – aber nur mehr in ein paar Stellen…ein Ende ist in Sicht, wir können uns schon dem Boden zuwenden.

Bekocht wurden wir vom Wolfang weiter….Steaks, Erdäpfel mit Butterschmalz gebraten…*schmatz*, nun, hungern musste keiner.